Bericht von der Friedenskundgebung in Berlin
Von Walter Anstoots
Unter diesem Titel hatten Sarah Wagenknecht und Persönlichkeiten aus dem Bereich Unterhaltung und Journalismus am 13.09.2025 zu einer Kundgebung vor das Brandenburger Tor geladen. Wobei das unvorstellbare menschenverachtende Vorgehen Israels in Gaza und die deutsche Unterstützung durch Waffenlieferungen im Mittelpunkt des Protestes stand.
Ich hatte den Besuch bei meinem Sohn in Uelzen zu einem „Abstecher“ nach Berlin zur Teilnahme an der Kundgebung genutzt. Der Vorteil: die Fahrt war nicht so teuer und zeitaufwendig. Mein ICE war auch nur unwesentlich verspätet. Parteifreunde, die aus Duisburg angereist waren, mussten eine Verspätung von ca. 1,5 Std. in Kauf nehmen.

Meine ersten Eindrücke in Berlin: Sommerwetter und viele gleichgesinnte Menschen. 20.000 waren es wohl. Von der Polizei wurden 12.000 genannt. Wenn man bedenkt, dass diese Veranstaltung in den Medien kaum Erwähnung fand, ist doch eine ansehnliche Mobilisierung gelungen. Denkt man an Teilnehmerzahlen in anderen europäischen Großstädten sind die 20.000 natürlich nicht vergleichbar. Das mag auch an der besonderen deutschen Situation aufgrund unserer Vergangenheit liegen. Dies wurde auch zum Anfang der Kundgebung deutlich, als die polizeilichen Auflagen vom Veranstalter pflichtgemäß vorgelesen wurden. Ich habe ja gehört, dass in Russland bestimmte Redewendungen verboten sind, wenn man vom Krieg spricht. Ich war aber überrascht, was bei uns so alles verboten ist: Organisationen, die nicht genannt oder auf Plakaten schriftlich fixiert sein dürfen, Embleme dieser Organisationen oder Embleme, die aufgrund der häufigen Nutzung durch solche Organisationen wie deren Embleme zu betrachten sind, Redewendungen, die nicht zulässig und strafbar sind, Handlungen, die nicht befürwortet oder gutgeheißen werden dürfen usw.. Es waren gefühlt 15 Minuten, bis alles vorgelesen war.
Aber dann begann die Kundgebung doch. Der Moderator und Sänger Daniel Aminati war der erste Redner. Empathie als Voraussetzung für Engagement und für den Frieden war sein Thema auch in den Musikbeiträgen.
Der israelkritische israelische Soziologe und Historiker Moshe Zuckermann beschrieb als nächstes die Mentalität in Israel. Dass Netanjahu den Krieg nicht beenden will, um einem Gerichtsverfahren zu entgehen sei klar. Schlimmer sei aber, dass der Mehrzahl der Israelis das Schicksal der Palästinenser „wurscht“ sei. Bei den Demonstrationen gegen den Krieg gehe es bislang nur um das Schicksal der Geiseln. Er hoffe auf starken Druck aus Europa, damit eine Meinungsänderung stattfinden kann.
Im Folgenden wurde der Spot „Gaza“ von Dieter Hallervorden eingespielt. Er hielt dann selbst eine engagierte Rede gegen den Krieg. Er rief die Jugend auf: seid friedlich, aber ungehorsam. Auf die Antwort der Bescheide zur Einberufung empfahl er den Vermerk anzubringen:“ Müsst ihr denn Blut vergießen, so lasst das Eure fließen, ihr predigt das so gern“ aus Le Deserteur v. Boris Vian.
Von Roger Waters, Gründungsmitglied von Pink Floyd wurde eine Grußbotschaft eingespielt. Beim Ukrainekrieg hält er Referenden in den ostukrainischen Oblasten nach einem Kriegsende für die mögliche Lösung. Zu Gaza benennt er das „unaussprechliche Verbrechen“ und führt Weiteres aus. Ein neuer Song ist sein folgender Musikbeitrag.
Engagiert geißelt Sahra Wagenknecht im Anschluss die Doppelmoral von Politik und Medien. Die Unterstützung Israels mit Waffen sei ein Skandal. Es sei eine Perversion, die Unterstützung eines rechtsextremen verbrecherischen Regimes als Konsequenz aus deutscher Geschichte darzustellen. Konsequent wäre die Unterstützung derjenigen die vertrieben und ermordet werden. Die logische Forderung wäre „Nie wieder Krieg“, während unsere Regierung nach dem Motto zu handeln scheine „Nie wieder Krieg ohne uns“.
Der US-Ökonom und Politikberater Jeffrey Sachs geht in einer folgenden Grußbotschaft auf Ursachen und Lösungsvorschläge für den Ukraine-Krieg ein. Seine These kurz: Neutralität statt Nato.
Die Journalistin Gabriele Krone-Schmalz analysiert mit scharfem Verstand und langjähriger Erfahrung als Russland-Korrespondentin die derzeitige politische Lage. Es komme darauf an klar und konsequent zu denken. Verantwortungsethik müsse wieder Priorität vor Gesinnungsethik haben.
Den Abschluss bilden der Rapper Massiv, der aus seinem eigenen Lebenslauf (aus Palästina über Libanon nach Deutschland geflüchtet) eine Verantwortung für sein Engagement herleitet und der Sänger Bausa, der die Situation der Kinder thematisiert und uns auffordert, uns vorzustellen, es wären unsere eigenen Kinder. Sein Musikbeitrag und eine gemeinsame Erklärung aller Teilnehmer bilden den Abschluss.
Es ist Montag. Von der Veranstaltung findet sich in der Tageszeitung RP kein Wort. Es liegt an uns, Informationen weiterzutragen.
Und hier geht zu einem YouTube-Beitrag aller Beiträge:

